Hysteresebremsen mit Getriebe

Unsere Hysteresebremsen können je nach Bedarf und Anwendung mithilfe eine Flanschkits mit einem 1- oder 2- Stufigen Planetengetriebe kombiniert werden. Durch die Kombination können Drehmomente von 9,9 Nm bis hin zu 180 Nm erreicht werden (unter Berücksichtigung der maximalen Schlupfleistung). Unsere Planetengetriebe (PLGS-Reihe) werden in Deutschland produziert, wodurch ein hoher Standard an Qualität und Zuverlässigkeit garantiert wird.


PDF zum herunterladen

Die von a&g entwickelten und gefertigten Hysteresebremsen in Kombination mit einem Getriebe zeichnen sich durch eine hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit sowie der für diese Funktionsweise charakteristischen Verschleißfreiheit aus. Dadurch können Zugkräfte oder Drehmomente stufenlos eingestellt werden. Dazu passend bietet a&g eine kostengünstige und universelle Regelelektronik (RHE) an.


Funktionsweise

Die elementaren Bestandteile von Hysteresebremsen und -kupplungen sind der Rotor und die Polstruktur. Diese Polstruktur besteht aus einem äußeren Gehäuse sowie einer Erregerspule. Dies ist der statische bzw. angetriebene Teil der Bremse bzw. Kupplung. Die Polstruktur besteht außerdem aus einer inneren- und äußeren Polstruktur. Die dadurch verursachte magnetische Wechselwirkung bewirkt eine Brems- oder Kupplungskraft. Die Polstruktur besteht aus einer inneren- und äußeren Polstruktur, welche durch einen Luftspalt getrennt ist.

Der Unterschied zwischen Hysteresebremsen und -kupplungen ist hier zu finden: Der Rotor bildet bei Bremsen den beweglichen Teil und bei Kupplungen den Abtrieb.

Typische Anwendungsgebiete

Aufgrund der Wiederholgenauigkeit und der Verschleißfreiheit werden unsere Hysterese-Getriebekombination weitestgehend im Bereich der Prüfstandtechnik oder für Wickelmaschinen mit Abwickelungsprozessen mit hohen Drehmomenten eingesetzt.


Zurück zur Produkteübersicht